Hakenkunde / Hakenfibel 01 (Theorie)

Angelhaken Theorie / Angelhaken allgemein / Jighaken / Fireball-Jigs / Angsthaken (Stinger)

Angelhaken gibt es wie Sand am Meer, sie werden in allen möglichen Formen, Farben, Größen und Ausführungen angeboten. Gerade für den Angelanfänger oder Laien kann das schnell mal überfordern, und in manchen Fällen vielleicht auch abschrecken. Gerade für diejenigen, die sich noch nicht so mit der Materie auskennen ist unsere kleine Hakenfibel gedacht.
Man könnte sicher auch seitenlange Abhandlungen über Angelhaken verfassen, wir versuchen hier aber nur ein kleines Bisschen „Hakenbasiswissen“ und die gängigsten Hakenmodelle aufzuführen, um evtl. eine kleine Hilfestellung bieten zu können. Denn häufig braucht man am Anfang nicht unzählige unterschiedliche Haken mit an den Angelplatz mit zu nehmen. Ein kleines überschaubares und durchdachtes Sortiment ist hier sicher die bessere und günstigere Lösung.

Als Erstes mal ein wenig „Theorie“:

Hier seht Ihr die gebräuchlichsten Hakenformen:

Hakenformen
  A: Angelhaken mit Rundbogen

  B: Angelhaken mit Winkelbogen

  C: Angelhaken mit Kreisbogen

Die ersten beiden Hakenformen (Rundbogenhaken & Winkelbogenhaken) sind sehr ähnlich im Gebrauch. Der Kreishaken (Circle Hook) ist wohl die jüngste „Hakenkreation“ der 3 abgebildeten Modelle und wurde ursprünglich für die Heilbuttfischerei entwickelt.

Ein besonderes Merkmal des Kreishakens ist, dass ein Anschlagen / Anhieb überflüssig wird. Der Fisch hakt sich von selbst.

Trenner

Angelhaken sind in der Regel folgendermaßen aufgebaut:

A: Spitze

B: Widerhaken

C: Bogen

D: Schenkel

E: Öhr oder Plätchen (hier mit Öhr)

Hakenaufbau

 

Wie schon beschrieben, handelt es sich auf der Abbildung um einen Öhrhaken. Kleine und feindrähtige Angelhaken sind oft aus Fertigungstechnischen Gründen mit einem Plättchen versehen.

Für Anfänger, die mit feinem Gerät fischen, sind fertig gebundene Vorfachhaken anzuraten, da gerade die kleinen, fummeligen Plättchenhaken nicht ganz einfach zu binden sind.

Trenner

Der Öhrhaken:
Öhrstellung der Angelhaken
Und wenn wir schon mal beim Öhrhaken sind, zeigen wir euch gleich die 3 möglichen Stellungen, die ein solches Öhr am Haken aufweisen kann:
1. Das außen liegende Öhr. Gibt dem Haken mehr Spiel und Beweglichkeit.
2. Das grade Öhr. Die universal Hakenform, ein sogenannter Allrounder.
3: Das innen liegende Öhr. Diese Hakenform greift schnell im Fischmaul.

Die universal Hakenform, also mit geradem Öhr, ist am Anfang sicher eine sehr gute Lösung, aber im Prinzip gilt: Alle diese Haken fangen ihre Fische.

Trenner

Die Größen von Angelhaken:
Hakengrößen
Für den Angelanfänger ist die Größenaufteilung der Angelhaken häufig etwas verwirrend. Es gilt nämlich grob: Je größer die Zahl, desto kleiner der Haken. Ein 22er Haken ist somit viel kleiner, wie ein 1er Haken, um mal ein Beispiel zu nennen. Die zu verwendende Hakengröße setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Welchen Zielfisch möchte man fangen, bzw. welche Zielfischgrößen sind anvisiert und natürlich der Frage: Mit was wird der Haken beködert?
Wenn man z.B. kleinere Weißfische stippt, die später mal als Raubfischköder dienen sollen, hält man dementsprechend auch den Haken recht klein und verwendet nicht gerade ein 2/0er Model mit einer hakenfüllenden Beköderung.

Die abgebildeten Hakengrößen sollen nur den Größenverlauf erklären. Die wirklichen Größen kann man leider nicht 1zu1 im Internet darstellen, da nicht gewiss ist, wie der einzelne Browser das Bild darstellt. Außerdem hat jeder Hersteller wohl auch seine eigenen Größen. Also ein 1er Haken von Firma X ist nicht zwingend 100% gleichgroß, wie ein 1er Haken der Firma Y.

Trenner

Und so geht es weiter:
Angelhaken Theorie / Angelhaken allgemein / Jighaken / Fireball-Jigs / Angsthaken (Stinger)

7 Kommentare

  1. Ein schöner Einstieg in die Hakenkunde. Doch scheint viel Wissen aus alten Büchern einfach verschwunden zu sein. Wenn etwas beworben wird gehe ich davon aus, dass Etwas nicht stimmt.
    Ja, es gibt Patente, aber die Form des Circle-Hakens wurde von den Polynesiern erfunden. Die Entwicklungsgeschichte von Angelhaken wird von Archäologen gerne benutzt um Bewegungen der Völker und deren Handelsbeziehungen zeitlich einzuordnen.
    Der Vorteil des Circle-Hakens ist, dass er keine echte Spitze braucht. Auch arbeitet er selektiv, aber der Fisch muss wenden damit er sich im Maul verfängt. Frei schwimmende Fische kämpfen sich mehr ab, weil der Zug seitlich auf den Fisch trifft. Kämpfende Fische scheinen auf manchen Angler eine besondere Faszination auszuüben. Ich lege mehr Gewicht auf bessere Fleischqualität.

    Hakenspitzen sollten spitz und scharf sein. Das wurde so schon im 16.Jahrhundert so beschrieben. Erstaunlicherweise sind die heutigen Spitzen bei den käuflichen Angelhaken nie richtig spitz, geschweige denn haben sie eine Schneide! Das Werbewort „scharf!“ wird somit nie eingehalten.
    Wenn man/frau die Spitzen käuflicher Haken genauer unter der Lupe betrachtet, dann ähneln sie eher abgerundeten Geschossspitzen und das hat einen praktischen Grund: Industriell hergestellte Angelhaken werden immer noch in den ersten Grundschritten wie Nähnadeln hergestellt. Nähnadeln dürfen aber weder spitz noch scharf sein, damit nicht das Tuchgewebe zerstört wird. Die Geschossform ist ein Kompromiss um ein Bestmögliches an Haltbarkeit und Funktionalität für Nähnadeln zu erreichen.

    Die Spitze entstehen durch schräges Abdrehen eines runden Drahtes über einem Schleifteller. Dadurch befindet sich die Spitze in der Mitte des Drahtes.

    „Spitz“ heißt ein möglichst kleiner Winkel, der aber bei Nadeln gar nicht erwünscht ist.
    „Nadelspitz“ tut zwar besonders weh, abei bei einer scharfen Kanüle merkt man wenig. . . .
    Der Draht dürfte für Angelhaken logischerweise nur einseitig geschliffen sein. Das allein würde den Winkel halbieren. Um zusätzlich geometrische Schneiden bilden zu können muss sich die Spitze an der Außenseite des Drahtes befinden. Es gibt zwar Bemühungen die Spitzen nachzuschleifen, die Spitzen liegen aber innen, weil nur nach dem Anlassen maschinell von außen geschliffen wird. „Punktförmige“ haltbare Spitzen sind nicht vor der Wärmebehandlung, dem Härten und Anlassen machbar.
    Richtiges nachträgliches Schleifen wäre zusätzlicher manueller Aufwand. Von innen Schleifen geht es sekundenschnell mit dem Dremel, allerdings kann man funktionierende Schleifsteine nicht im Baumarkt kaufen! — Dentalbedarf!
    Ein guter Angelhaken hat einen feinen, scharfen, sehr spitzen Widerhaken. Diesen haben käufliche Haken nicht.
    Bei der industriellen Darstellung des „Widerhakens“ wird die Spitze eingespannt und dann mit einer Hartmetallschneide ein eher löffelförmiger Span aufgespalten. Die Spitze wird dabei seitlich verformt. Werbewirksam heißt das „Schmieden“. Der Querschnitt vergrößert sich dadurch enorm. Dieser Span stellt beim Eindringen einen erheblichen Widerstand dar. Da die Ränder gestaucht und abgerundet sind, hakt er sich beim Herausziehen nicht fest, sondern produziert nur eine unnötige Verletzung.
    Ein scharfer, „klebriger“ Haken braucht eigentlich keinen „Anhieb“. — Aber ein stumpfer Circlehaken arbeitet besser, als ein stumpfer Haken der eine spitze, scharfe Spitze bräuchte. Interessant ist auch, das die Spitzen mittlerweile fast alle irgendwie nach innen zeigen. Diese brauchen einen Anhieb. Aber vielleicht wollen die Angler anhauen? — Man braucht größere Haken, die leichter herzustellen sind. Ja, wie will man Angelhaken vergleichen? Für Fliegenfischer gibt es soetwas. . . braucht man „moderne“ chinesische Hakentabellen, wenn man weiß warum der eine Haken optimal war?
    Legendär ist auch der Goldhaken. Ist irgendwann in den 60ern aufgetaucht und gibt es noch heute bei den Heringspaternostern.
    Eine nachträglich geschärfte Spitze eines Goldhakens bildet ein galvanisches Element von ungefähr 2V. Sie löst sich unter Bläschenbildung in Meerwasser innerhalb weniger Minuten auf. Einfach mal ausprobieren und dann nachkaufen . . .
    Plättchenhaken? Meist sind die Plättchen viel zu groß und scharfkantig. Das Plättchen wird eigentlich hauptsächlich bei der Herstellung gebraucht. Mit einem guten Hakenbindegerät geht das Anbinden von Plättchenhaken schneller als von Öhrhaken! Mir hat ein Gerätehändler erzählt, dass es kaum noch Anfänger gibt, die selbst Knoten binden können. Das finde ich schade, denn die Kunst des Angels kommt von Können. Eigentlich geht es doch darum besser zu werden, oder?
    Petri Heil!

  2. Hi Christian,

    na das freut mich dann gleich in doppelter Hinsicht 🙂

    Gruß, Patrick

  3. Hi,
    Danke für die Infos! Auf den Punkt und alles was ich wissen wollte!
    Bin erst angehender Angler und hab hier ein neues Lesezeichen für meinen Browser gefunden! 🙂

    Grüße von Weser-Diemel-Eck,
    Christian

  4. Hallo Claus,
    vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte! Das freut einen riesig, wenn die Arbeit Anklang findet.
    Ich finde es auch beachtlich, dass du extra anfragst um zu spenden – solche Anfragen kommen ja gelegentlich auf und ich finde es natürlich prima, wenn jemand Netzangler unterstützen möchte! Ich werde in naher Zukunft eine Option einrichten, die dies möglich macht…

    Besten Gruß
    Patrick

  5. Moin, moin, bin heute per Zufall auf die Seite gestoßen. Erster Eindruck: informativ hervorragend! Habe mir die Fischbestimmungs-App herunter geladen und bin begeistert. Würde gerne ein paar Euro spendieren, gute Arbeit muß belohnt werden.
    Petri Heil von der Ostseeküste
    Claus
    p.s. Das ist mein erster Kommentar, bin neu auf dieser Seite. Aber schön, wenn auch Andere die gleiche Meinung haben, oder?

  6. Hallo Rainer,
    imho. ist dies leider so nicht wirklich möglich, da die Angelhaken wohl keiner Norm (oder Ähnlichem) unterliegen.
    Eine weitere Frage wäre auch, was würde man als halbwegs verlässliches Maß, für die jeweilige Hakengröße angeben können, die gesamte Höhe, Breite, Spitze, Schenkel usw.?
    (…diese Angaben wären dann auch wieder sehr speziell für einen Hakentypus einer bestimmten „Angelhaken-Firma“)
    Viele Grüße
    Patrick

  7. Es wäre hilfreich bei der Abb.der unterschiedlichen Hakengrößen ein cm/ mm-Maßstab mit abzubilden.

    Gruß aus Bremen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert